Kieferorthopädischer Check: Je früher, desto besser?
15.06.2022Wenn es um die gesunde Zähne bei Kindern geht, dann will man als Eltern nichts verpassen. Schließlich steht nicht nur ein schönes Lächeln auf dem Spiel, sondern auch der gesunde Biss Ihres Kindes, mit dem es sein gesamtes Leben gut beißen können soll. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Besuch beim Kieferorthopäden? Und lohnt er sich auch dann, wenn keine offensichtliche Zahnfehlstellung zu erkennen ist?
Zu Beginn der Grundschule zum Kieferorthopäden
Diese Frage lässt sich klar beantworten: Egal, ob man eine Zahnfehlstellung auf den ersten Blick sehen kann oder nicht, empfehlen wir immer eine Vorstellung beim Fachzahnarzt im Alter von sechs bis sieben Jahren - also rund um den Einschulungstermin. Dazu ist keine Überweisung vom Zahnarzt oder Kinderarzt notwendig.
Warum so früh? Entscheidende Entwicklungsphasen nicht verpassen!
Bei einer kieferorthopädischen Behandlung im Grundschulalter werden rechtzeitig erkannte Wachstumsdefizite der Kiefer ausgeglichen, um ausgeprägte Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Verpasst man bestimmte Zahnwechsel- oder Wachstumsphasen, lassen sich bestimmte Fehlstellungen ggf. nur noch durch aufwendige und langwierige Maßnahmen (z. B. das Ziehen von bleibenden Zähnen oder Kieferoperationen) beheben.
Werden Wachstumsstörungen der Kiefer und Fehlentwicklungen der Zähne hingegen schon im Grundschulalter erkannt, kann man sie frühzeitig und dann häufig gut mit einfachen kieferorthopädischen Maßnahmen behandeln – in einer sogenannten Frühbehandlung. So kann das Kieferwachstum rechtzeitig gelenkt werden und auch der Zahnwechsel regelgerecht erfolgen.
Eine Spange in der Grundschule – ist das nicht belastend für mein Kind?
Sollte tatsächlich eine Spange nötig sein – hier die gute Nachricht: In der Regel freuen sich Kinder gerade im Grundschulalter auf ihre erste Spange und tragen sie sehr zuverlässig. Das wiederum führt häufig zu hervorragenden Behandlungsergebnissen bei der Frühbehandlung, sodass im Jugendalter sogar feste Spangen vermieden werden können – einer Zeit, in der viele Heranwachsende sich nicht mehr ganz so leicht zur Mitarbeit motivieren lassen.
Reicht nicht die Einschätzung des Haus- oder Kinderzahnarztes?
Nicht jedes kieferorthopädische Problem ist auf den ersten Blick zu erkennen. Zahnärzte achten zwar auch auf Zahn- und Kieferfehlstellungen. Allerdings verfügt ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie über eine detaillierte Fachexpertise. So werden beispielsweise die korrekten Platzverhältnisse und der richtige Zusammenbiss der beiden Kiefer tiefgehend untersucht. Auch das frühzeitige Erkennen von Durchbruchsstörungen der bleibenden Zähne sowie funktionelle Untersuchungen (z. B. der Kiefergelenke) gehören zur Standarddiagnostik beim Fachzahnarzt.
Funktionelle Störungen, die den Lippenschluss, die Atmung und die Zunge betreffen, sind die häufigste Ursache für Zahn- und Kieferfehlstellungen, da sie dauerhaft das Kieferwachstum beeinflussen. Der erfahrene Fachzahnarzt kann all dies leicht feststellen und bei rechtzeitiger Diagnose effektiv gegensteuern. Und wenn er Entwarnung gibt, können Sie beruhigt sein und sich umso mehr über Ihr stolzes Zahnlückenkind freuen!
Was wird beim Fachzahnarzt für Kieferorthopädie untersucht?
Der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie schaut längst nicht nur auf schief stehende Zähne. Es geht um viel mehr:
- die generelle Mundgesundheit und Zahnpflege
- den Zahnwechsel
- die Platzverhältnisse in beiden Kiefern
- den Zusammenbiss der Kiefer
- die Wachstumsrichtung der Kiefer
- die Funktion (z. B. Lippenschluss, Zungenlage, Atmung und Kiefergelenke)
- Nichtanlagen von bleibenden Zähnen
Was kann im Rahmen einer Frühbehandlung behandelt werden?
Nicht jedes kieferorthopädische Problem kann und muss im Grundschulalter angegangen werden. Allerdings gibt es Zahnfehlstellungen, für die eine Frühbehandlung dringend ratsam ist, da sich diese Fehlstellungen ohne eine kieferorthopädische Behandlung in ihrem Ausmaß verstärken würden bzw. ihre Therapie deutlich aufwendiger wäre. Das sind z. B. Kreuzbiss, Unterbiss und offener Biss.
Bei Nichtanlagen von bleibenden Zähnen entscheidet der Kieferorthopäde frühzeitig in Absprache mit demZahnarzt, ob die Milchzähne so lang wie möglich erhalten bleiben sollen oder, ob die Lücke des fehlenden Zahnesdurch eine Zahnspange geschlossen werden soll. Dabei sind ästhetische und funktionelle Aspekte wichtig, denn die Entscheidung hat weitreichende Folgen.
Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, müssen gerade bei einer Frühbehandlung auch funktionelle Aspekte untersucht und gundefinedegebenenfalls behandelt werden. Der Kieferorthopäde schaut deshalb auch, ob die Zunge richtig im Mund liegt – beim Schlucken, Sprechen, Atmen – und ob es unerkannte Probleme mit Muskulatur und Kiefergelenken gibt. Dank funktioneller Begleitbehandlungen wie der Logopädie, der Physiotherapie, oder der Osteopathie.
Atmung: Kieferorthopädie kann mehr als Zahnspangen
Zahnfehlstellungen hängen bei Kindern eng mit Fehlfunktion der Wangen- und Zungenmuskulatur zusammen, wie zum Beispiel einer gewohnheitsmäßig offenen Mundhaltung und einem falschen Schlucken. Ohne korrekte Funktion der Muskulatur – auch Myofunktion genannt – lässt sich langfristig keine stabile Zahnposition erreichen. Genauso ist bei bestimmten Zahn- und Kieferfehlstellungen oft keine korrekte Muskelfunktion möglich. Es empfiehlt sich daher in den meisten Fällen, nicht nur kieferorthopädisch die Zahn- und Kieferfehlstellung, sondern auch die Myofunktion zusätzlich mithilfe von Logopädie zu behandeln.
Schlechte Angewohnheiten begünstigen Fehlentwicklungen
So können z. B. auch ein zu langes Nutzen des Schnullers, Lutschgewohnheiten (Daumen, Finger) und das Einsaugen von Wangen oder Lippen, sogenannte Habits, Fehlentwicklungen des Gebisses hervorrufen. Aber auch das Zungenpressen, eine abnormale Zungenposition oder falsche Schluckmuster können je nach Dauer, Häufigkeit und Intensität zu Deformationen an Zähnen und Zahnhalteapparat führen.
Verletzungsrisiko von vorstehenden Zähnen minimieren
Doch nicht nur bei starken Fehlstellungsformen ist ein frühes kieferorthopädisches Eingreifen sinnvoll. Jedes vierte Kind erlebt mindestens einmal im Leben ein sogenanntes Frontzahntrauma, also einen Sturz auf die vorderen Schneidezähne, der zur Folge haben kann, dass Zähne abbrechen oder sogar ganz verloren gehen. Das Risiko für eine solche Verletzung ist umso höher, je größer der Abstand zwischen Ober- und Unterkieferzähnen ist. Die Verletzung fällt außerdem schwerer aus, wenn die Zähne nicht gewohnheitsmäßig von den Lippen bedeckt sind. Also auch aus diesem Grund ist ein früher Behandlungsbeginn mit Herstellung eines physiologischen Muskelgleichgewichtes einschließlich Lippenschlusses sehr wichtig.
Was können die Eltern tun?
Damit sich die angestrebten Behandlungserfolge schnell einstellen, sind natürlich die Eltern gefragt. Frühzeitig die Kinder beim Kieferorthopäden vorstellen! Und geht es in eine Therapie: Erinnern, motivieren und eine riesige Portion Geduld haben. Wenn Mama und Papa gemeinsam mit ihrem Kind an einem Strang ziehen und dieses mit all ihrer Zuneigung unterstützen, dann klappt das auf jeden Fall!
Lassen Sie sich bei uns beraten – kompetent und individuell!
In unser Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, die das gesamte kieferorthopädische Behandlungsspektrum beurteilen und individuell anbieten kann, erhalten Sie eine ausführliche Beratung.
…für das Wichtigste, das wir haben: unsere Kinder!
Literatur:
- Das kieferorthopädische Risikokind: Gebissentwicklung und Funktionsstörungen – KFO-Prävention und Frühbehandlung (ZFV Fachinformation) von Rosemarie Grabowski, Rolf Hinz
- Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien via (AWMF) e.V
- Kieferorthopädische Frühbehandlung in der Praxis von Christian H. Splieth, Rosemarie Grabowski, Tomasz Gedrange, Jochen Fanghänel
- The Cause and Cure of Malocclusion von John Mew
- Emerich K, Wojtaszek-Slominska A: Clinical practice. Later orthodontic complications caused by risk factors observed in the early years of life. In: Eur J Pediatr (2010) 169:651–655
- „Empfehlenswerte Zeitpunkte kieferorthopädischer Untersuchungen“. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie. März 2007.
- Fleming PS: Timing orthodontic treatment: early or late? In: Australian Dental Journal 2017; 62:(1 Suppl): 11–19.
- Homem MA, Vieira-Andrade RG, Moreira Falci SG, Ramos-Jorge ML, Marques LS:Effectiveness of orofacial myofunctional therapy in orthodontic patients: A systematic review. In: Dental Press J Orthod. 2014 July-Aug;19(4):94-9.
- Jefferson Y: Mouth breathing: adverse effects on facial growth, health, academics, and behavior. In: Gen Dent. Jan-Feb 2010;58(1):18-25; quiz 26-7, 79-80.
- Kahl-Nieke B: Überarbeitung der Stellungnahme „Optimaler Zeitpunkt für die Durchführung kieferorthopädischer Maßnahmen (unter besonderer Berücksichtigung der kieferorthopädischen Frühbehandlung). 2018.
- Köbel C, Lux CJ: Die Überwachung der Gebissentwicklung: Worauf sollten Zahnärzte achten? In: zm online. 2018:Heft 23/24.
- Lexikon Zahnmedizin. Zahntechnik. Hrsg. von Elsevier. München 2000. S. 503.
- Majorana A, Bardellini E, Amadori F, Conti G, Polimeni A: Timetable for oral prevention in childhood— developing dentition and oral habits: a current opinion. In: Progress in Orthodontics (2015) 16:39.
- Zou J, Meng M, Law CS, Rao Y, Zhou X: Common dental diseases in children and malocclusion. In: Int J Oral Sci. 2018 Mar 13;10(1):7.
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- www.mykie.de
- Krey K-F, Bernhardt O, Daboul A, et al. Assoziation zwischen koronaler Karies und Zahn- und Kieferfehlstellungen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsstudie. Published online 2021
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- Glendor U. Epidemiology of traumatic dental injuries--a 12 year review of the literature. Dent Traumatol. 2008 Dec;24(6):603-11.
- Batista KB, Thiruvenkatachari B, Harrison JE, O'Brien KD. Orthodontic treatment for prominent upper front teeth (Class II malocclusion) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Mar 13;3(3):CD003452. 29534303; PMCID: PMC6494411.
- Nguyen QV, Bezemer PD, Habets L, Prahl-Andersen B. A systematic review of the relationship between overjet size and traumatic dental injuries. Eur J Orthod. 1999 Oct;21(5):503-15.
- Bauss O, Freitag S, Röhling J, Rahman A. Influence of overjet and lip coverage on the prevalence and severity of incisor trauma. J Orofac Orthop. 2008 Nov;69(6):402-10. English, German.
- Andrade Ada S, Gameiro GH, Derossi M, Gavião MB. Posterior crossbite and functional changes. A systematic review. Angle Orthod. 2009 Mar;79(2):380-6.
- Piancino MG, Cordero-Ricardo M, Cannavale R, Vallelonga T, Garagiola U, Merlo A. Improvement of masticatory kinematic parameters after correction of unilateral posterior crossbite: Reasons for functional retention. Angle Orthod. 2017 Nov;87(6):871-877.
- Manfredini D, Segù M, Arveda N, Lombardo L, Siciliani G, Alessandro Rossi, Guarda-Nardini L. Temporomandibular Joint Disorders in Patients With Different Facial Morphology. A Systematic Review of the Literature. J Oral Maxillofac Surg. 2016 Jan;74(1):29-46.
- Staufer K, Landmesser H. Effects of crowding in the lower anterior segment--a risk evaluation depending upon the degree of crowding. J Orofac Orthop. 2004 Jan;65(1):13-25. English, German.
- Teco S, Marzo G, Crincoli V, Di Bisceglie B, Tetè S, Festa F. The prognosis of myofascial pain syndrome (MPS) during a fixed orthodontic treatment. Cranio J Craniomandib Pract. 2012;30(1).
- Egermark I, Rönnermann A. Temporomandibular disorders in the active phase of orthodontic treatment. J Oral Rehabil. 1995;22(8).
- Olsson M, Lindqvist B. Mandibular function before and after orthodontic treatment. Eur J Orthod. 1995;17(3).
- Bernhardt O, Krey KF, Daboul A, Völzke H, Splieth C, Kocher T, Schwahn C. Association between coronal caries and malocclusion in an adult population. J Orofac Orthop. 2021 Sep;82(5):295-312.
- Shaw WC, Meek SC, Jones DS. Nicknames, teasing, harassment and the salience of dental features among school children. Br J Orthod. 1980 Apr;7(2):75-80.